 
		  Herbert Schmidt GmbH
			Ritterstraße 25
			61118 Bad Vilbel
			Tel. 06101-500047
			Fax 06101-500048
			info@schmidt-vilbel.de
			
Die
	Trauerrednerin Anette Schmidt spricht oft statt eines Pfarrers das letzte
	Geleitwort bei Beerdigungen. Tina Full-Euler hat mit ihr über Menschenkenntnis,
	die Erwartung der Angehörigen und schwierige Momente gesprochen.
	
Frau Schmidt, seit einem
	halben Jahr bietet Ihr Bestattungshaus einen besonderen Service an: Wenn
	die Angehörigen es wünschen, halten Sie die Trauerrede. Was können
	Sie, was ein Pfarrer nicht kann?
	
Ein Pfarrer macht eine Bestattung
	unter dem kirchlichen Aspekt. Der Pfarrer kann auch auf die Biografie eingehen,
	aber das macht nicht jeder Pfarrer. Wenn es den Leuten - und das ist in
	der Regel so - sehr wichtig ist, dass in einer Trauerrede auch die Biografie
	zur Geltung kommt, kann ich darauf natürlich sehr gut eingehen.
	
Gehen Sie nur mehr und
	anders oder auch besser darauf ein?
	
Das kann ich so nicht sagen.
	Dem einen gefällt es, dass ich wirklich nur über die Biografie
	spreche, ein anderer hätte vielleicht lieber nur Bibelverse gehört.
	Bestattungen sind eine ganz individuelle Sache. Ich kann als Trauerredner
	auf Wunsch auch einen Segen oder ein Gebet sprechen. Denn ich bin getauft,
	ich bin evangelisch und dann darf ich das. Ich darf es nur nicht in einer
	Kirche, denn dort wäre es eine Amtshandlung. Bestimmte Rituale haben
	meiner Erfahrung nach für die Hinterbliebenen etwas Tröstendes,
	etwa ein Vater unser oder der Erdwurf.
	
Wer Bibelverse hören
	möchte, könnte doch auch einen Pfarrer nehmen?
	
Angehörige können
	einen Pfarrer nur für einen Verstorbenen nehmen, der auch in der Kirche
	war. Sonst muss das in der Regel ein Trauerredner machen, denn derjenige
	hat keinen Anspruch auf einen Pfarrer. Er hatte ja auch einen Grund gehabt,
	warum er aus der Kirche ausgetreten ist. Es gibt aber auch manchmal den
	Fall, dass der Pfarrer für einen konfessionslosen Verstorbenen die
	Trauerfeier gestaltet, weil er sich der Familie verbunden fühlt.
	
Wer ist Ihre Klientel?
	Nur Angehörige von Verstorbenen, die nicht in der Kirche waren, oder
	auch der Kirche zugewandte Familien, die sich ganz bewusst eine andere
	Art der Beerdigung wünschen?
	
Es kann auch schon einmal
	sein, dass die Angehörigen sagen: Wir möchten gerne, auch wenn
	er in der Kirche war, dass Sie die Rede halten. Der eine war zum Beispiel
	zuvor auf einer kirchlichen Bestattung, bei der von der Biografie her nichts
	rüberkam. Ein anderer hat sich geärgert, weil man den Pfarrer
	kaum verstanden hat. Aber natürlich versuche ich, mich nicht in die
	Kirche reinzudrängen, weil ich denke, wer in der Kirche war, sollte
	auch eine kirchliche Bestattung bekommen. Allerdings werde ich den Leuten
	ihren Wunsch auch nicht abschlagen. Denn es ist die Entscheidung der Angehörigen,
	welchen Abschied sie sich wünschen.
	
Viele, die aus der Kirche
	ausgetreten sind oder nicht mehr so mit der Kirche groß geworden
	sind, haben einen großen Teil ihres Lebens und den Tod noch vor sich.
	Ist Trauerredner also ein Beruf mit Zukunft?
	
Man muss sehen, wie sich
	der Trend entwickelt. Aber ich sehe momentan einen Wandel, nämlich
	dass viele  wieder Wert darauf legen, die Kinder taufen zu lassen.
	Gerade hier in Bad Vilbel ist das Kirchenleben sehr aktiv.
	
Trauerredner ist keine
	geschützte Berufsbezeichnung. Könnte sich jeder so nennen?
	
Ja.
	
Was sollte ein guter Redner
	an Eigenschaften mitbringen?
	
Menschenkenntnis. Er muss
	mit Menschen umgehen können, die trauern. Er sollte ein gepflegtes
	Erscheinungsbild haben und sich gut ausdrücken können.
	
Sie haben dafür eine
	Zusatzqualifikation erworben. Was haben Sie dabei gelernt?
	
Ich habe in einem Seminar
	gelernt, wie man die Trauergemeinde anspricht, dass die Rede eine gewisse
	Lyrik enthalten sollte, etwa ein Gedicht oder Verse. Das lockert auf. Wichtig
	sind natürlich auch Biografie und Transzendenz.
	
Was qualifiziert Sie noch?
	
>Ich habe den Vorteil, dass
	ich Erfahrungswerte sammeln konnte und kann, weil ich ja selbst Bestattungen
	durchführen darf. Dabei habe ich sehr viele Reden gehört. Und
	manchmal dachte ich mir: Dies oder das hätte man besser machen können.
	Ich finde es nicht fair, immer nur zu kritisieren und es nicht auch einmal
	selbst zu versuchen.
	
Was zeichnet eine gute
	Rede aus?
	
Auch das ist ganz unterschiedlich,
	je nachdem, was sich die Angehörigen wünschen. Hauptsächlich
	möchten die Leute etwas über den Verstorbenen hören. Dazu
	greife ich Stationen seines Lebens heraus. Wie zum Beispiel kürzlich
	bei jemandem, der wurde 1934 geboren, war als Zehnjähriger Vollwaise
	und auf sich allein gestellt. Er sollte in Danzig als Flüchtling auf
	ein Schiff kommen. Dieses Schiff wurde damals torpediert und ging mit den
	Flüchtlingen an Bord unter. 
	
Und der Junge?
	
Der Junge hatte das Schiff
	schlichtweg verpasst und deswegen überlebt. Für eine gute Rede
	sollte man aber auch nachgucken, welche speziellen Ereignisse es etwa in
	dem Jahr gab, als der Verstorbene geboren wurde. Damit man einfach die
	Zeit versteht, die dieser Mensch durchlebt hat.
	
Welche Worte finden Sie
	für einen Mensch, der - freundlich ausgedrückt - Ecken und Kanten
	hatte?
	
Eine gute Rede sollte den
	Verstorbenen nicht nur in den Himmel heben, sondern ein Bild von ihm wiedergeben,
	das echt ist.
	
Glauben Sie, dass Beerdigungen
	ein Moment der Wahrhaftigkeit sind? Wie ehrlich sind Beerdigungen?
	
Ich kann die Rede nur mit
	den Informationen aufbauen, die ich bekomme. Ich muss mich dabei auf die
	Angehörigen verlassen, weil ich die verstorbene Person nicht gekannt
	habe. Das sage ich in meiner Rede auch. In dem Moment sehe ich mich aus
	dem Schneider. Wenn etwas nicht stimmt, kann ich eigentlich nichts dafür.
	
Was erwarten Sie von den
	Angehörigen im Gespräch über die Rede?
	
Ich erwarte nicht, dass
	sie etwas Vorformuliertes haben. Wir dürfen nicht vergessen: Die sind
	in einer Trauersituation. Manche können  frei plaudern, manche
	tun sich sehr schwer. Da muss man ein Gespür dafür haben, wie
	man an die Infos kommt, um den verstorbenen Menschen zu erkennen. Denn
	die Rede ist ja ein Abschlusswort für ein langes Leben. Ich habe die
	Ehre, diesen Menschen zu verabschieden. Das finde ich toll. Gerade wenn
	es gut läuft, und die Angehörigen im Anschluss sagen: Genau so
	wollte ich es haben. Dann kriege ich auch eine Gänsehaut, denn im
	Grunde genommen bin ich von Natur aus sehr sensibel.
	
Wie lange dauert ein Vorgespräch
	und wo findet es statt?
	
Es sollte anderthalb Stunden
	dauern, die Trauerrede dauert etwa 20 Minuten. Zum Gespräch gehe ich
	gerne zu den Leuten ins Haus, weil ich dann einen Eindruck für die
	Lebensumstände kriege. Außerdem fühlen sich die Leute da
	wohler.
	
Was kostet die Rede?
	
Ich nehme 250 Euro.
	
Finden Sie es sinnvoll,
	die Rede an einen Außenstehenden abzugeben oder könnte auch
	ein Familienmitglied die Rede halten?
	
Wenn die Familie sagt, das
	machen wir selbst, kann sie das natürlich tun. Meistens wird aber
	ein Redner beauftragt, weil die Angehörigen während der Trauerfeier
	oftmals nicht in der Lage sind, diese Rede zu halten. Man kann aber gut
	jemanden aus der Familie mit ein paar persönlichen Worten in die Rede
	mit einbauen. 
	
Welche Worte finden Sie
	bei  tragischen Fällen, etwa wenn ein Kind aus dem Leben gerissen
	wird?
	
Diese Situation hatte ich 
	noch nicht. Wie ich das ausdrücke, werde ich im Gespräch mit
	den Angehörigen sehen.
	
Dann ist wahrscheinlich der
	Aspekt des Tröstens wichtiger als die Biografie.
	
Da liegt der Schwerpunkt
	auf der Transzendenz: Was gibt uns Hoffnung, was tröstet uns?
	
Trauern Sie mit, wenn
	Sie die Rede halten?
	
Da ist meine Professionalität
	gefragt. Aber es gibt durchaus schwierige Situationen. Zum Beispiel wenn
	ein kleines Kind vorne sitzt und um seinen Opa weint. Dann würde ich
	am liebsten mit weinen. Aber das darf ich in dem Moment nicht. Ich muss
	weitermachen.
	 
      
Anette
	Schmidt aus Bad Vilbel ist ausgebildete Trauerrednerin Hinterbliebenen
	beistehen: Trauerrednerin Anette Schmidt.
	
Viel Gefühl ist für einen Trauerredner
	erforderlich. Nach vielen schlechten Erlebnissen nahm Bestatterin Anette
	Schmidt das Heft in die Hand und gestaltet nun selbst würdevolle Abschiede.
	
Bad Vilbel. «Das kann man besser machen»,
	dachte sich Schmidt mehr als einmal, wenn sie einem freien Trauerredner
	zuhörte. Vieles war austauschbar und oft nur angereichert durch biografische
	Daten des Verstorbenen. Auch die Mimik und Gestik des Redners und die Gestaltung
	der Trauerfeier mit hohem Tempo entsprachen nicht ihrer Vorstellung von
	einer einfühlsamen und würdigen Abschiedsfeier. 
	
Durch den hohen Anteil an Konfessionslosen sind
	freie Trauerredner gefragt. Im Gegensatz zur DDR ist im vereinten Deutschland
	das Gewerbe der freien Trauerredner kein Ausbildungsberuf. Obwohl die Aufgabe
	höchste Anforderungen an die Ausübenden stellt. Schmidt setzte
	ihre Kritik konstruktiv um. Die 42-Jährige nahm beim Bundesverband
	Deutscher Bestatter an Kursen zur Trauerrednerin teil. 
	
«Bei Beratungsgesprächen zeigt sich
	immer wieder, dass Angehörige durch einen Todesfall überfordert
	sind. Durch meine Fortbildung kann ich den Hinterbliebenen beistehen»,
	sagt Schmidt. Sie leitet seit vier Jahren das von ihrem Großvater
	gegründete gleichnamige Vilbeler Familienunternehmen. 
	
Bei den Beratungsgesprächen baut sie zu den
	Angehörigen ein Vertrauensverhältnis auf. Für ein intensives
	Gespräch benötigen Trauerredner anderthalb bis zwei Stunden.
	Für den Ablauf der Rede ist die Biografie des Verstorbenen wichtig.
	«Doch es geht nicht nur um Daten und Fakten, sondern vor allem darum,
	wer dieser Mensch war und was er uns bedeutet hat. Um ein ehrliches Bild
	aufzuzeigen, ist es wichtig, Sonnen- und Schattenseiten aufzuzeigen.»
	Dem Redner erlaubt sei es auch, aus der Bibel zu lesen, einen Vers aus
	dem Gesangbuch zu zitieren und ein Vaterunser zu sprechen. «Meine
	erste Rede habe ich im Januar gehalten. Ich hatte Lampenfieber, doch der
	gute Kontakt zu den Angehörigen und die mir vertraute Trauerhalle
	in Vilbel gaben mir Sicherheit.» 
	
Eine Trauerfeier umfasst die drei Komponenten
	Musik, Stille und Sprache. «Wichtig ist, die Worte wirken zu lassen.»
	Trauerredner werden von Bestattungsinstituten vermittelt und arbeiten in
	Kooperation mit dem Gewerbe. Die Kosten für freie Trauerredner betragen
	zwischen 250 und 400 Euro.